BERATUNG / SOZIALARBEIT

Beratung bei privaten und schulischen Problemen.
Insbesondere Unterstützung rund ums Lernen und bei Motivationsschwierigkeiten.

AKTUELLES

Unterstützungsangebote

Schulsozialarbeit

Jan Peter Water
Beratung bei privaten und schulischen Problemen Stress zu Hause, Mobbing, Suchtproblemen, Klassenatmosphären, Behördengängen, Prävention und sozialen Problemen.

Sprechzeiten
Kaufmännische Schule Raum 221
Mo-Mi: 08:00 - 11:30 Uhr

Jan Peter Water

Kontaktdaten
Janpeter.water@hohenlohekreis.de
Mobil: 0176/81378843

Beratungslehrer

Andreas Grathwohl

Sprechzeiten
Montag: 10:45 - 11:30 Uhr
Kontaktdaten
gw@ksoe.de

Andreas Grathwohl

Carolin Wieczorek

Sprechzeiten
Dienstag: 12:25- 13:10 Uhr
Kontaktdaten
wi@ksoe.de

Andreas Grathwohl


Raum 221
07941/98893-221

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Schulsozialarbeit

Unter der Leitung des Hohenlohekreises arbeitet ein kompetenter und erfahrener Schulsozialarbeiter vor Ort.

Er unterstützt Schüler/innen, Lehrkräfte und Eltern bei auftretenden Schwierigkeiten. Gemeinsam werden Lösungen für einen gelingenden Übergang von der Schule ins Berufsleben entwickelt, eingeleitet und umgesetzt.

‍Da der Schulsozialarbeiter in Öhringen allen drei beruflichen Schulen in Öhringen tätig ist, findet auch hier eine enge Vernetzung statt.

Der Schulsozialarbeiter hat enge Kontakte zu anderen Hilfeträgern, wie Jugendamt, Erziehungsberatungsstellen, Suchtberatungsstellen, usw. und ist daher in der Lage, schnell und unkompliziert Schüler dorthin zu vermitteln.

Unter folgendem Link können Sie an einer anonymen Mobbingumfrage teilnehmen.

Schulsozialarbeit collage

Hauptziele der Schulsozialarbeit sind:

  • Ansprechpartner sein für die Schüler
  • Beratung und Begleitung in Einzelgesprächen
  • Hilfe bei schulischen und privaten Problemen und Konflikten
  • Aktive Intervention bei Mobbing/Cybermobbing
  • Vermittlung zwischen Eltern, Schüler/innen und Schule
  • Vermittlung zwischen Auszubildende, Betrieb und Schule
  • Interne schulspezifische Angebote/erlebnis-pädagogische Angebote
  • Vermeidung von Schulabbrüchen
  • Förderung eines positiven Miteinanders ausländischer und deutscher Schüler/innen
  • Vermeidung von Diskriminierungstendenzen
  • Unterstützung beim Start in Ausbildung bzw. weiterführende Schule, in Kooperation mit der Berufsberatung
  • Vermittlung in Ausbildung, ggf. in berufsvorbereitende oder -begleitende Maßnahmen, in Kooperation mit der Berufsberatung

Berufsorientierung

In unserem Infoflyer finden Sie Antworten auf Fragen zur Berufsorientierung.

Kontakt

mail symbol verwaltung@ksoe.de

Anschrift

Kaufmännische Schule:
Austraße 21
74613 Öhringen

Links

Kopano Next Cloud 365 & Teams Juventas eG Übungsfirma berufe-live4you Datenschutz Impressum

Downloads

Schulordnung Organisationsplan Schulwochenplan
Unterrichtszeiten
Stundenübersicht
1: 8:00 - 8:45
2: 8:50 - 9:35
(Frühstückspause)
3: 9:55 - 10:40
4: 10:45 - 11:30
5: 11:35 - 12:20
6: 12:25 - 13:10
(Mittagspause)
7: 13:40 - 14:25
8: 14:25 - 15:10
9: 15:15 - 16:00
10: 16:00 - 16:45
Logo KSOE Logo Hohenlohekreis

Schulsozialarbeit

Unter der Leitung des Hohenlohekreises arbeitet ein kompetenter und erfahrener Schulsozialarbeiter vor Ort.

Er unterstützt Schüler/innen, Lehrkräfte und Eltern bei auftretenden Schwierigkeiten. Gemeinsam werden Lösungen für einen gelingenden Übergang von der Schule ins Berufsleben entwickelt, eingeleitet und umgesetzt.

‍Da der Schulsozialarbeiter in Öhringen allen drei beruflichen Schulen in Öhringen tätig ist, findet auch hier eine enge Vernetzung statt.

Der Schulsozialarbeiter hat enge Kontakte zu anderen Hilfeträgern, wie Jugendamt, Erziehungsberatungsstellen, Suchtberatungsstellen, usw. und ist daher in der Lage, schnell und unkompliziert Schüler dorthin zu vermitteln.

Unter folgendem Link können Sie an einer anonymen Mobbingumfrage teilnehmen.

Schulsozialarbeit collage

Hauptziele der Schulsozialarbeit sind:

  • Ansprechpartner sein für die Schüler
  • Beratung und Begleitung in Einzelgesprächen
  • Hilfe bei schulischen und privaten Problemen und Konflikten
  • Aktive Intervention bei Mobbing/Cybermobbing
  • Vermittlung zwischen Eltern, Schüler/innen und Schule
  • Vermittlung zwischen Auszubildende, Betrieb und Schule
  • Interne schulspezifische Angebote/erlebnis-pädagogische Angebote
  • Vermeidung von Schulabbrüchen
  • Förderung eines positiven Miteinanders ausländischer und deutscher Schüler/innen
  • Vermeidung von Diskriminierungstendenzen
  • Unterstützung beim Start in Ausbildung bzw. weiterführende Schule, in Kooperation mit der Berufsberatung
  • Vermittlung in Ausbildung, ggf. in berufsvorbereitende oder -begleitende Maßnahmen, in Kooperation mit der Berufsberatung